Dienstag, 25. November 2025

Die Hinrichtung der hl. Katharina

 

Hinrichtung der hl. Katharina, St. Katharina, Langenzersdorf

Als der Kaiser sah,
dass weder Drohungen noch Folter
die Jungfrau Katharina von ihrem Glauben abzubringen vermochten,
sprach er ein letztes Urteil über sie:

Sie solle nicht mehr weiter gequält,
sondern sofort mit dem Schwert hingerichtet werden.

Daraufhin wurde sie aus dem Gefängnis geführt.
Doch während man sie zum Richtplatz brachte,
leuchtete ihr Gesicht in einer solchen Ruhe und Freude,
als ginge sie nicht in den Tod,
sondern einer festlichen Krönung entgegen.

Viele aus dem Volk folgten ihr und weinten,
und einige riefen laut,
dass eine solche Jungfrau nicht sterben dürfe.

Aber Katharina sprach zu ihnen:
„Weint nicht um mich,
sondern lobt Gott,
der mir die Gnade schenkt, 

für seinen Namen das Zeitliche hinzugeben,
um das Ewige zu gewinnen.“

Dann wandte sie sich an die Soldaten und sagte milde:
„Tut, was euch befohlen ist;
fürchtet euch nicht.
Denn ihr werdet nicht mich vernichten,
sondern ihr werdet mich
zu meinem himmlischen Bräutigam führen.“

Da warfen sich die Soldaten,
bewegt von ihren Worten
und erschüttert durch die Sanftmut der Heiligen,
vor ihr nieder und baten um Vergebung.

Katharina aber segnete sie
und bat Gott,
ihnen keine Schuld anzurechnen.

Dann kniete sie nieder,
hob die Augen zum Himmel
und sprach ein letztes Gebet:
sie dankte Christus für seine Hilfe
und bat,
dass jeder, der sie im Glauben anrufe,
göttlichen Schutz und Trost finden möge.

Als sie ihr Gebet vollendet hatte,
streckte sie ruhig den Hals aus.
Die Soldaten,
noch immer zitternd, taten schließlich ihren Dienst
und schlugen ihr das Haupt ab.

Und sogleich, so berichtet die Überlieferung,
floss statt Blut
eine klare, milchweiße Flüssigkeit aus ihrer Wunde.

Engel Gottes nahmen ihren Leib,
wie es heißt,
und trugen ihn auf den Berg Sinai,
wo er bis heute verehrt wird.
(aus der Passio Catharinae, frei übersetzt von chatgpt)


Katharina in der kaiserlichen Schatzkammer, gestickt 

Katharinenaltar in der Wiener Dominikanerkirche

Glasfenster in Notre Dame du Sablon, Brüssel

Katharina auf einem Marterl und in der Wiener Dominikanerkirche (2011)

auf der Festenburg in der Steiermark (2015), Vita

in der Stiftskirche Heiligenkreuz (2016)

das Katharinafenster im Balliol College in Oxford (2017)

Glasfenster in der Christ Church Cathedral in Oxford (2018)

Statue in der Dominikanerkirche in Ödenburg (Litanei zur hl. Katharina) - 2019

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen