Freitag, 29. August 2025

Der geflügelte Prophet

 

Johannes der Täufer in der Johanneskathedrale in Przemysl

In bestimmten byzantinischen Ikonen, insbesondere ab dem 14. Jahrhundert, wird Johannes der Täufer mit Flügeln dargestellt. Diese Darstellung ist symbolisch gemeint und basiert auf seinem Titel:

„Engel der Wüste“ oder „Engel in Menschengestalt“
(griechisch: ἄγγελος ἐν ἀνθρώποις, lateinisch: angelus in carne)

Dieser Titel leitet sich aus dem Alten Testament ab, genauer gesagt aus Maleachi 3,1:

„Siehe, ich sende meinen Boten (hebräisch mal’ach, griechisch angelos), der vor mir her den Weg bereiten soll.“

Die frühen Christen interpretierten diese Stelle als eine Prophezeiung über Johannes den Täufer. Das griechische Wort angelos bedeutet sowohl „Engel“ als auch „Bote“. Aus diesem Grund wurde Johannes manchmal als eine Art irdischer Engel verstanden – also ein Mensch, der eine göttliche Botschaft bringt.

Bedeutung der Flügel

Die Flügel in diesen Ikonen sollen nicht bedeuten, dass Johannes wörtlich ein Engel ist, sondern dass er eine engelgleiche Sendung hat:

  • Er ist der Vorläufer Christi.

  • Er kündigt das Kommen des Messias an.

  • Er lebt asketisch in der Wüste – ähnlich wie Engel außerhalb der Welt stehen.

Fazit

Johannes der Täufer wird nur in bestimmten östlichen Traditionen mit Flügeln dargestellt – symbolisch, nicht buchstäblich. Die Darstellung soll seine Prophetenrolle und Nähe zur göttlichen Botschaft betonen – er ist ein menschlicher Bote mit engelhafter Mission.

(chatgpt) 

Taufe des Herrn durch Johannes

Die Johannes-Kathedrale in Przemyśl ist die griechisch-katholische Kathedralkirche der Erzeparchie Przemyśl-Warschau und damit Sitz des Erzbischofs.

Geschichte

Die Kirche wurde ursprünglich in den Jahren 1626 bis 1632 von Jesuiten erbaut. Im 18. Jahrhundert wurde der Innenraum von dem Holzschnitzer Stefan Grodzicki gestaltet. Nachdem der Jesuitenorden aufgehoben worden war, diente die Kirche im 19. Jahrhundert als Lagerraum, wurde 1904 restauriert und diente dann als römisch-katholische Garnisonkirche. Seit 1957 wurden Gottesdienste im griechisch-katholischen Ritus gefeiert. 1991 ging sie in den Besitz der griechisch-katholischen Erzeparchie über. Die barocke Ikonostase stammt aus einem Kloster bei Krakowez und wurde in den 1680er Jahren geschaffen und in der Kathedrale 1993 aufgestellt. Im angrenzenden ehemaligen Jesuitenkloster befindet sich das Museum der Erzeparchie. (wikipedia)

 

Johanneskathedrale in Przem

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen