Sonntag, 14. Juli 2019

Auf dem Weg zu Kamillus von Lellis (im Petersdom)




„Jeder soll sich unbedingt davor hüten, dem armen Kranken mit Abschätzigkeit oder mit lieblosen Worten zu begegnen. Er soll sie mit Geduld und Liebe behandeln.
Denn der Herr hat gesagt: Was ihr einem dieser Geringsten getan habt, das habt ihr mir getan. Daher soll jeder im Kranken die Person des Herrn sehen.”(Kamillus von Lellis)


 und in den Petersdom zur Statue des hl. Camillo:













Heiliger Johannes Paul II., bitte für uns
Kamillus von Lellis, Petersdom, "maiorem caritatem nemo habet" - größere Liebe
hat niemand, als dass einer sein Leben lässt für seine Freunde


Priester, Ordensgründer
Namensdeutung: der Anständige (lat.)
Namenstage: Kamillus, Camille, Camillo, Kamil, weibl.: Camilla, Kamilka
Gedenktag: 14. Juli
Lebensdaten: geboren am 25. Mai 1550 in Bucchianico, Abruzzen, gestorben am 14. Juli 1614 Rom
Lebensgeschichte: Camillo de Lellis verlor als Kind seine Mutter und wuchs ohne den Vater auf, der als Offizier nie zu Hause war. 1568 wurde Camillo selber Soldat und kämpfte als Söldner in den Türkenkriegen. Eingebracht hat es ihm eine nicht verheilende, eitrige Wunde am linken Fuß sowie den fatalen Hang, regelmäßig sein letztes Hemd beim Würfeln oder Kartenspielen zu verlieren.
Nachdem 1574 sein Regiment aufgelöst worden war, schlug sich der rohe Bursche bettelnd durch das Land, bis er Arbeit beim Bau des Kapuzinerklosters in Manfredonia (Apulien) fand. Im nahegelegenen Konvent von San Giovanni Rotondo zog ihn der Guardian Bruder Angelo in ein Gespräch, das Kamillus so tief beeindruckte, dass er sich bekehrte und in den Orden eintrat.
Kamillus wurde mit der Auflage, zuerst sein Fußgeschwür abheilen zu lassen, wieder weggeschickt und zog nach Rom, wo er es im St. Jakobusspital vom Krankenpfleger zum Spitalmeister brachte und eine Genossenschaft zur Krankenpflege und Krankenseelsorge gründete. Auf Anraten seines Freundes Filippo Neri ging der 32jährige in die Lateinschule, studierte Theologie und wurde 1584 zum Priester geweiht.
1591 wurde seine Genossenschaft als „Gesellschaft der Diener der Kranken“ zum Orden erhoben und breitete sich trotz der enormen Verluste beim Dienst an den Pest- und Typhuskranken in ganz Italien aus. „Kamillianer“ nahmen als Sanitäter und Feldgeistliche an den Türkenkriegen teil. 1607 legte Kamillus sein Amt als Generaloberer ab, um sich ganz den Kranken und Sterbenden zu widmen, ungeachtet seiner eigenen Krankheiten. Er starb 1614.
Verehrung: 1742 selig- und 1746 heiliggesprochen, wurde Kamillus 1886 zusammen mit Johannes von Gott zum Patron der Kranken und der Krankenhäuser und 1930 zum Patron der Krankenschwestern und -pfleger. Henry Dunant übernahm 1859 das Emblem der Kamillianer und machte daraus das Rote Kreuz.
Darstellung: in schwarzem Habit mit rotem Kreuz, in Ekstase mit der Muttergottes oder mit dem Gekreuzigten
Patron: von Zabrze bei Kattowitz, der Abruzzen, der Kranken und Sterbenden, der Pflegeberufe und Krankenhäuser(Bistum Augsburg


Blick von der Kuppel




Campo Santo Teutonico


Engelsburg, Castel Sant`Angelo

Vatikanische Museen

Auf Wiedersehen / Tschüß


Im Lesejahr C hören wir heute am 15. Sonntag im Jahreskreis das Evangelium vom barmherzigen Samariter. (Glasfenster in Ely)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen