Donnerstag, 27. Dezember 2018

Der Evangelist Johannes (1)

Kreuzigungsgruppe, Maria, Maria Magdalena und Johannes,
St Matthew´s Westminster, London



Dies ist Johannes.
Ihm hat der Herr am Kreuz seine Mutter anvertraut,
die Jungfrau dem Jungfräulichen.
(2. Antiphon der Laudes)

Apostel, Evangelist
Namensdeutung: Gott ist gnädig (hebr.)
Namenstage: Johannes, Jan, Janis, Juan, Jean, John, Hans, Hannes, Johann, Yannik, weibl.: Johanna, Juana, Jeanne
Gedenktag: 27. Dezember
Lebensdaten: geboren in Betsaida, heute Syrien, gestorben um 100 in Ephesus, heute Türkei
Lebensgeschichte: Johannes war zunächst ein Jünger des Täufers Johannes und begab sich als einer der ersten in die Nachfolge Jesu. Er war Zeuge besonderer Momente im Leben und Wirken des Herrn: seiner Verklärung auf dem Berg Tabor und seiner Todesangst im Garten Gethsemane. Beim Letzten Abendmahl ruhte er als „Jünger, den Jesus liebte“, an der Brust des Herrn. Als einziger der Apostel war er bei der Kreuzigung anwesend, und unter dem Kreuz gab Jesus ihm Maria zur Mutter. Sie wohnte bei ihm bis zu ihrem Tod.
Johannes war Zeuge des leeren Grabes und des Auferstandenen. Er wirkte mindestens bis zum Apostelkonzil im Jahr 48 zusammen mit Petrus in Jerusalem und Samaria. Um 66 begab sich Johannes nach Ephesus, bis er von Kaiser Domitian auf die Insel Patmos verbannt wurde. Dort verfasste er seine Geheime Offenbarung. Zurück in Ephesus schrieb der Apostel sein Evangelium sowie die drei Briefe, die auf ihn zurückgehen. Im hohen Alter starb er um das Jahr 100 in Ephesus eines natürlichen Todes.
Verehrung, Legende und Brauchtum: Der Brauch der Johannesweinsegnung („Johannesminne“) geht neben dem Ruhen an der Brust des Herrn vermutlich auf die Legende vom Giftbecher zurück: Als Johannes den Götzendienst in einem Diana-Tempel störte und deswegen vergiftet werden sollte, machte er über dem Becher das Kreuzzeichen, und das Gift entwich in Form einer Schlange. Das Symbol des Adlers, das ihn als Evangelisten auszeichnet, kommt vom theologischen „Höhenflug“ des sogenannten Johannesprologs am Anfang seines Evangeliums.
Darstellung: im Westen als junger, im Osten als alter Apostel mit Kelch, Schlange, Schreibfeder, Buch und Adler
Patron: der Theologen, der Winzer, Notare, Beamten, Bildhauer, Buchhändler und Buchdrucker, der Glaser, Graveure, Kerzenzieher, Korbmacher, Maler, Metzger, Papierfabrikanten, Sattler, Spiegelmacher; der Freundschaft; Helfer gegen Brandwunden, Fußleiden, Epilepsie und Vergiftungen, bei Hagel und für eine gute Ernte
(Bistum Augsburg)

St Matthew´s Westminster, London

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen