Dienstag, 15. Juni 2021

Veit, ein jugendlicher Märtyrer

 

Schottwien, zum hl. Veit

Im Veitsdom und anderswo

Märtyrer
Namensdeutung: „aus Bithynien“ (thrakisch) oder „aus Holz, aus dem Wald“ (althochdt.)
Namenstage: Vitus, Veit, Vito, Vít, Vid, Guy
Gedenktag: 15. Juni

Lebensdaten: geboren in Mazara, Sizilien, gestorben um 304 in Lukanien (Süditalien)

Lebensgeschichte und Legende: Vitus erlitt 304 unter Kaiser Diokletian das Martyrium, als er gerade sieben, anderen Quellen nach zwölf Jahre alt war. Er wurde von seiner Amme Crescentia und deren Mann Modestus christlich erzogen und nach Lukanien verbracht, weil sein Vater davon erfahren hatte und ihn umzubringen drohte.

Vitus konnte Wunder wirken, weshalb ihn Kaiser Diokletian nach Rom befahl, um seinen besessenen Sohn zu heilen. Nachdem es Vitus gelungen war, den sich in Krämpfen windenden Knaben von einem Dämon zu befreien, forderte der undankbare Herrscher dennoch von ihm das heidnische Opfer. Als Vitus sich weigerte, ließ der Kaiser ihn den Löwen vorwerfen, doch diese leckten ihm bloß die Füße. Schließlich wurde er zusammen mit seinen Erziehern in siedendes Öl geworfen.

Sie starben aber in Lukanien, wohin sie Engel gebracht hatten und wo eine fromme Witwe namens Florentia sie bestattete.

Verehrung: Vitus ist einer der volkstümlichen Heiligen und zählt zu den 14 Nothelfern. Seine Verehrung beginnt Ende des 4. Jahrhunderts und breitete sich im 8. und 9. Jahrhundert über die Abteien Saint-Denis bei Paris und Corvey über Nord- und Osteuropa aus. Der Veitsdom in Prag wurde zur Aufbewahrung seiner Hauptreliquie gebaut.

Seine Verehrung steht im Zusammenhang mit der im späten Mittelalter epidemisch auftretenden „Tanzwut“ (Choreomania), auch „Veitstanz“ genannt, bei der Menschen bis zur Erschöpfung tanzten und ihnen Schaum aus dem Mund trat. Die Erkrankten wurden 1418 zum Beispiel von Straßburg aus zur St. Veitskapelle bei Zabern gebracht, wo sie bei der Andacht Linderung ihrer Symptome erfuhren.

Darstellung: als Knabe in vornehmer Kleidung mit Hut, seiner Amme und seinem Lehrer, mit Buch, Hahn, Löwe, Adler, Hase, Brot, oder im Kessel

Patron: von Niedersachsen, Sachsen, Pommern, Böhmen, Rügen, Sizilien, Prag, Mönchengladbach, Ellwangen, der Jugend, Lahmen, Gehörgeschädigten, Gastwirte, Apotheker, Winzer, Schauspieler, Bierbrauer, Bergleute, Schmiede, Haustiere, Hunde, des Geflügels, der Quellen, Helfer zur Bewahrung der Keuschheit, gegen Tollwut, Epilepsie, Besessenheit, Hysterie, Krämpfe, Augen- und Ohrenkrankheiten, Bettnässen, Blitz, Unwetter, Feuersgefahren, Unfruchtbarkeit, für eine gute Aussaat und Ernte
bistumaugsburg

ora pro nobis

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen