Montag, 7. November 2022

Willibrord - Verkündigung und Kirchengründung (4)

 Das 4. Fenster befindet sich in der ersten, d. h. westlich gelegenen Seitenkapelle des Südschiffes. Gleich rechts im Bild greift der Luxemburger Künstler Gust Zanter (1916-2001) die ablehnende Haltung, ja das Zerstörungswerk des Friesenkönigs Radbod noch einmal auf, das erst mit seinem Tod 719 enden wird.

Das Feuer, das er über die unten erkennbare Kirche ausgießt, könnte jedoch auch Hinweis auf die mehrmaligen Zerstörungen gedeutet werden, denen die Hauptgründung des Heiligen, nämlich die Echternacher Klosteranlage, mehrmals ausgesetzt sein wird. Das dargestellte Gotteshaus erinnert effektiv sehr stark an die Basilika.


Der mit erhobenem Kreuz in der Mitte oben dargestellte Willibrord beherrscht jedoch klar die gesamte Komposition. Beidseitig erblicken wir die Menschen, die sich vertrauensvoll nähern, um das Evangelium zu hören.

Heiliger Willibrord, bitte für uns!

Die entsprechenden unteren Register zeigen eine historisch bedeutende Szene: die Schenkung einer Kirche mit Dependenzien in der Burg Antwerpen ("in Antwerpo castello") durch Herzog Rohing und seine Gemahlin. Es handelt sich dabei um den ersten urkundlich belegten Immobilienbesitz, der dem Glaubensboten übertragen wird. Die Stift geht vermutlich auf das Jahr 692 oder 693 zurück. Willibrord war damals noch nicht Bischof, auch wenn er hier bereits in Pontifikalkleidung in Erscheinung tritt.

 


Die Kirche in Antwerpen, die dem Heiligen nun gehört, steht am Anfang einer langen Liste von Gotteshäusern, die ihm in der Folge geschenkt oder auch von ihm selbst gegründet werden.
Dieser Tatsache führt die monumentale Darstellung außen links vor Augen, die Willibrord mit einer Stiftungsurkunde in der Hand und einer monumentalen, teilweise noch eingerüsteten Kirche zu Füßen zeigt.
(Das Leben und Wirken des hl. Willibrord  dargestellt in den Seitenschifffenstern der Echternacher Basilika, 25)


 

1. Leben und Wirken des hl. Willibrord in den Fenstern von Echternach (Geburt, Erziehung, Klostereintritt)

2. Priesterweihe und Aufbruch zur Mission

3. Anfang der Missionstätigkeit

Am Grab des hl. Willibrord von Friesland in Echternach

Kirchengründung durch Willibrord, Echternach

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen