Leo der Große in St. Paul von den Mauern, Rom |
Lebensdaten: geboren um 400 in der Toskana, gestorben am 10. November 461 in Rom
Lebensgeschichte: Leo wurde um 400 in Tuszien – das entspricht in etwa der heutigen Toskana – geboren. Er war als römischer Archidiakon der wichtigste Mitarbeiter von Papst Coelestin und wurde 440 trotz Abwesenheit – er war gerade auf Reisen in Gallien – einstimmig zu dessen Nach-Nachfolger gewählt.
Gleich zu Beginn seines Pontifikats spitzte Leo das künftige Amtsverständnis der römischen Bischöfe zu: Der Nachfolger des heiligen Petrus sei gleichsam Petrus selbst, und diese Würde werde vom jeweiligen Amtsinhaber weder gemindert noch gesteigert. Leo war von daher sehr auf die Wahrung der Rechte der Kirche von Rom gegen konkurrierende Bischofssitze sowie die Reichsmacht bedacht und übte seinen Hirtenanspruch anlässlich der großen theologischen Auseinandersetzungen aus.
Er verteidigte den rechten Glauben gegen die Irrlehren des dualistischen Manichäismus und des letztlich selbsterlösenden Pelagianismus. Vor allem setzte er 451 mit einem Sendschreiben an das Konzil von Chalkedon gegen den Monophysitismus die kirchliche Lehre durch, dass sich in der einen Person Jesus Christus beide Naturen vereinen, die menschliche und die göttliche. Die Konzilsväter akklamierten: „Durch Leo hat Petrus gesprochen.“
Als 452 die Hunnen im heutigen Italien einfielen, ritt er ihnen bis Mantua entgegen. Leo erreichte offenbar vom Hunnenführer Attila, dass dieser Rom von der Zerstörung verschonte. Den Vandaleneinfall und die Plünderung der Stadt unter König Geiserich drei Jahre später konnte er wohl nicht aufhalten, jedoch zumindest das Leben der römischen Bürger schützen und verhindern, dass Rom niedergebrannt wurde.
Leo, der den größten Anteil an der Vorrangstellung Roms in der lateinischen Kirche hatte, starb mit etwa 60 Jahren und wurde als erster Papst in der Vorhalle der damaligen Petersbasilika bestattet.
Verehrung: 688 wurden Leos Gebeine erhoben und in einen eigenen Altar übertragen. Heute befindet sich dieser in der Cappella della Colonna im Petersdom. 1754 wurde Leo, der als einziger Papst außer Gregor I. den Titel „der Große“ verliehen bekam, zum Kirchenlehrer erklärt.
Darstellung: als Papst mit Kreuz, Drachen oder Evangelienbuch
Patron: der Musiker, Organisten und Sänger
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen