Mittwoch, 30. Mai 2012

Johanna von Orleans

Die heilige Jungfrau (1412-1431), deren 600. Geburtstag in diesem Jahr begangen wird, gilt als Patronin Frankreichs. Jeannes Seligsprechung erfolgte 1909, heilig gesprochen wurde sie 1920 von Papst Benedikt XV. Ihr Gedenktag ist der 30. Mai.

Aus dem Katechismus:

Viele Christen sterben, wie die heilige Jeanne d`Arc, mit dem Wort "Jesus" auf den Lippen. (KKK 435)

Von Jesus und der Kirche denke ich, daß das alles eins ist und daß man daraus kein Problem machen soll. (KKK 795)

Johanna von Orleans - Jeanne d´Arc, Kathedrale in Reims

Sonntag, 27. Mai 2012

Passt irgendwie zu Pfingsten

feurig, übermütig, kraftstrotzend




Komm, Heiliger Geist

Allen Besuchern meines Blogs wünsche ich ein segensreiches Pfingstfest.

Komm, Heiliger Geist,
erfülle die Herzen deiner Gläubigen
und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe.

Pfarrkirche Pöllau, Pfingsten

Samstag, 26. Mai 2012

"Kommt, ruht euch ein wenig aus"

lädt Jesus seine Jünger ein (Joh 6,30).

Danke, Herr, dass ich bei dir
im Gebet
und in der Feier der Hl. Messe
 Ruhe und Erholung finde.

Sakristei Pfarrkirche Pöllau, Steiermark

Pater Philipp ermahnte seine Mitbrüder jeden Tag zu zelebrieren.

Er sagte: "Die Priester, die - obwohl sie könnten - nicht jeden Tag zelebrieren, machen einen großen Fehler. Auch die, welche um ihrer Erholung willen, die Erlaubnis erbäten, nicht täglich zelebrieren, begingen einen großen Irrtum.

Er sagte auch: jene, die Trost außerhalb des wahren Ortes suchen, suchen ihre Verurteilung. Wer weise sein will ohne die wahre Weisheit, ohne den Heiland, ist nicht heil, sondern krank, nicht weise, sondern verrückt."

(aus: P. Bernhard Wodrazka, Philipp Neri, Der Apostel der Freude und das Oratorium, 79.)

Der Patron Roms

Insbesondere während der Opfermesse (Eucharistiefeier), dem zentralen Teil der heiligen Messe, geriet der Heilige sehr häufig in Ekstase. Dies betonten unzählige Zeugen, die beim Prozess befragt worden sind.

So erinnerte sich z. B. Giovanni Bernardi: "Bei der Elevation des Leibes des Herrn erzitterte alles, er schwebte ein Stück über dem Boden, und dies geschah noch einmal währenddem die anderen kommunizierten, dass er sich bewegte, als würde er schweben."

(aus: P. B. Wodrazka, Philipp Neri, der Apostel der Freude und das Oratorium, 79f)

Oratorium in der Chiesa Nuova, Privaträume Philipp Neris, Rom

So eine Elevation ist doch ein starkes Argument für die Zelebration zum Herrn hin. Oder kann sich jemand vorstellen, dass der hl. Philipp Richtung Gottesvolk abgehoben hat?

Freitag, 25. Mai 2012

Symmetrie



Neues Label: Magenumdreh

Beim gemeinsamen Gebet vor der Dekanatskonferenz glaubte ich meinen Ohren nicht zu trauen. Dahin war sie, die Andacht, dahin, dank dieser Gedanken:

Du bist wie der Wind
Heiliger Geist
öffne mich  für Dein Wehen....
beim Anblick
deiner verwüsteten Schöpfung
deiner gequälten Geschöpfe
der fortgesetzten Vernichtung des Lebens
öffne mich für Dein Wehen
in den unerbetenen Reden der Kritiker
in den ungewohnten Gedanken der Denker
in den überraschenden Vorgängen der Geschichte
in den banalen Abläufen des Alltags
öffne mich für Dein Wehen
im stummen Dasein Buddhas
im bewegten Tanz der Derwische
im ehrfürchtigen Kniefall der Muslime
im frommen Gebet der Juden

denn Du bist wie der Wind
Heiliger Geist
und niemand kann Dich fassen.

Ich kann es nicht fassen!

Dienstag, 22. Mai 2012

Soeben - nach dem Regen








LOS WOCHOS - an geistlich blühender Stätte

In der Kreuzkirche im Stift Heiligenkreuz wird die kostbare  Kreuzreliquie aufbewahrt. Die rechts vom Volksaltar stehende Marienstatue zeigt wie der Herr mit seiner Mutter die Schlange besiegt.

Herr Jesus Christus, durch dein heiliges Kreuz
hast du die Sünde, den Tod, die Hölle und den Teufel besiegt.
Wir loben und preisen dich dafür.




Donnerstag, 17. Mai 2012

Meine lieben Apostel !

Ich gehe zum Vater und bleibe dennoch immer bei euch. Bitte nicht vergessen!

Und noch was: lehrt alle, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe!

Christi Himmelfahrt, Chiesa Nuova (Philipp Neri), Rom

Samstag, 12. Mai 2012

Der 13. Mai kommt !

Die Botschaft von Fatima macht es besonders deutlich: es ist mütterliche Sorge, die Sorge um jedes ihrer Kinder, genauer noch die Sorge um das Heil der Kinder, wenn die Mutter Gottes Wahrheiten des Glaubens anspricht, die in der heutigen Verkündigung längst verschwunden sind:  Himmel und Hölle, Fegefeuer, die Barmherzigkeit Gottes für eine verwirrte Welt, die Notwendigkeit der Mitwirkung des Menschen durch stellvertretendes Leiden, Opfer und Gebet.

Im Interview mit dem Journalisten Messori äußerte sich der Papst zur Frage, ob es etwas Schreckliches im Manuskript von Schwester Lucia gäbe (das später veröffentlichte 3. Geheimnis von Fatima):

"Wenn es auch so wäre, nun gut, dies würde nur den schon bekannten Teil der Botschaft von Fatima bestätigen. Von jenen Ort aus ist ein ernstes, gegen die vorherrschende Leichtfertigkeit gerichtetes Signal ergangen, eine Mahnung in bezug auf den Ernst des Lebens, der Geschichte, und in bezug auf die Gefahren, die die Menschheit bedrohen.

Es ist das, woran Jesus selbst sehr oft erinnert, indem er sich nicht scheut, zu sagen: "Wenn ihr euch nicht bekehrt, werdet ihr alle umkommen" (Lk 13,3).

Die Bekehrung - und Fatima ruft es voll in Erinnerung - ist eine beständige Forderung an das christliche Leben. Wir müßten es bereits von der ganzen Heiligen Schrift her wissen."

(Zur Lage des Glaubens, Gespräch von Joseph Kardinal Ratzinger mit Vittorio Messori, 111)

Fatima bereitet sich auf den Ansturm vor
Sehe ich da links nicht Mantillas in allen Farben?

Für die Damen in Großaufnahme:



Alles in Honigfarbe ist aus Wachs. Was aber Hand und Fuß aus Wachs neben und unter dem kleinen Wachsjesus bedeuten, hat sich mir nicht erschlossen. Wer hilft?

 

Donnerstag, 10. Mai 2012

Die Schmach hat ein Ende

Endlich darf die hl. Hildegard ganz offiziell als Heilige bezeichnet werden. Mitunter haben die Schutzkinder der hl. Hildegard darunter gelitten, dass ihre Patronin als nicht heilig von der Kanzel verkündet worden ist. Allen Hildegards - im Himmel und auf Erden - herzlichen Glückwunsch!



Wenn man sieht, wie Papst Eugen III. reagiert hat, nachdem er die Sehergabe Hildegards überprüfen hat lassen, wundert man sich, dass die im 13. Jahrhundert begonnene Heiligsprechung nicht zu Ende geführt wurde.

"Nachdem der Papst dies vernommen hatte, liess er sich die Schriften der heiligen Hildegard vorlegen, die ihm aus dem genannten Kloster überbracht worden waren. Er hielt sie mit eigenen Händen, übernahm dann das Amt des Vorlesers und trug dem Erzbischof, den Kardinälen und allen anwesenden Geistlichen daraus vor. Und als er die Antwort der Männer, die er zur Untersuchung entsandt hatte, verkündete, rief er die Herzen aller zum Lob des Schöpfers und zur jubelnden Mitfreude auf.

Auch Abt Bernhard seligen Angedenkens war dort zugegen. Er ergriff das Wort und ermahnte unter dem Beifall aller den Papst, er möge nicht dulden, dass ein solch hellstrahlendes Licht von Schweigen überdeckt würde; er solle vielmehr eine solche Begnadung, die der Herr in seiner Zeit offenbaren wolle, durch seine Autorität bestätigen.

Dem gab der verehrungswürde Vater der Väter ebenso gütig wie klug seine Zustimmung. Er richtete an die heilige Jungfrau ein ehren volles Schreiben, in dem er ihr im Namen Christi und des heiligen Petrus die Erlaubnis erteilte, alles, was sie im Heiligen Geist erkenne, kundzutun, und ermunterte sie zum Schreiben."

(aus: Ferdinand Holböck, Ergriffen vom dreieinigen Gott, 193f)

Vielen Dank, Heiliger Vater!
Heilige Hildegard, bitte für uns!

Montag, 7. Mai 2012

Schwerwiegendes Versäumnis

Maria, Maienkönigin, dich will der Mai begrüßen.
O segne ihn mit holdem Sinn und uns zu deinen Füßen.

Bis jetzt habe ich es versäumt, der Mutter Gottes in ihrem Monat ein Geschenk zu machen. Hol ich alles nach! Für die schönste aller Blumen pflücke ich Blumen.
Für den Fall, dass sie zu welken beginnen, bringe ich ab morgen frische:
http://mariadichlieben.blogspot.com/