Montag, 5. April 2021

Emmaus

 

Die Jünger mit Jesus in Emmaus, Jesus College, Cambridge
 

In der wundersamen Geschichte der Emmausjünger sehen wir den Osterglauben der Kirche durch die Selbstauslegung  Jesu wachsen. Die Jünger, mit dem Unbekannten wandernd, sprechen von Jesus nur als einem Propheten (V19), und da dieser hingerichtet wurde und die Berichte der Frauen nicht hinreichten, ihre Niedergeschlagenheit zu beheben, hakt Jesus bei der Schrift ein, die sie kennen sollten. Es geht nicht um einen Propheten, sondern um den Messias selbst, auf dessen Sterben und Auferstehen alle drei Teile der Schrift, das Gesetz, die Propheten und die übrigen Bücher (von den Juden die Schriften genannt) konzentrisch hinweisen.
Alles prophetisch darin Erzählte weist daraufhin, daß Leiden und Tod nicht das letzte Wort Gottes über dem Menschen ist, sondern daß der urbildliche und endgültige Mensch, der Messias, in seiner Person alle Bilder zur erfüllten Wahrheit bringen wird.
Daß Gott ein Gott der Lebendigen und nicht der Toten ist, hatte Jesus schon den Sadduzäern gesagt, in Jesus erweist er sich als "das Leben und die Auferstehung" (Joh 11,25). Es ist keineswegs eine Übertreibung oder nachträgliche künstliche Auslegung des Alten Bundes, wenn dieser Grundgedanke hier von Jesus selbst und nachfolgend von der Kirche als der Grundsinn der ganzen bisherigen Schrift herausgestellt wird. Wie zum Beweis dieser Selbstauslegung folgt am Schluß die Erzählung von der eucharistischen Segnung des Brotes - des wahren Manna - und dem Entschwinden Jesu, der sein Wort und sein Sakrament der Kirche überläßt.
(H. U. von Balthasar, Licht des Wortes, 65)
 

EMMAUS

Glasfenster in Chartres

Glasfenster in St Alban´s Cathedral

Emmaus-Gang (tierisch)

Mosaik im Johannes Paul II. Heiligtum Krakau (Benedikt XVI., Regina Caeli, 7.4.2008)


Relief in Santo Domingo de Silos 


Wandteppich in Vatikanischen Museen (2)


Wandteppich (1) - Johannes Paul II., Mane nobiscum Domine)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen