Dienstag, 16. Mai 2017

Simon Stock, Ordensgeneral der Karmeliten

Simon Stock, Statue in Fatima

Simon Stock, gebürtig aus England, lebte im 13. Jahrhundert; er starb am 16. Mai 1265 während eines Visitationsreise in Bordeaux. Im Orden stand Simon Stock vor allem wegen seiner großen Heiligkeit und Marienverehrung in hohem Ansehen. Seine Verehrung, die an manchen Orten schon im 15. Jahrhundert nachweisbar ist, verbreitete sich allmählich im gesamten Orden; das Gedenken an ihn wurde allgemein am 16. Mai begangen. Am 16. Juli 1251 hat ihm die Gottesmutter das Skapulier überreicht.

Folgender Text ist der Homepage von Maria Vesperbild entnommen: 

Der Karmelit, Simon Stock, wurde gegen Ende des 12ten Jahrhunderts in England geboren. Am 16. Juli 1251 wurde ihm von der Mutter Gottes das Skapulier überreicht.
Dabei sprach die Himmelskönigin:



"Wer in diesem Gewand stirbt, wird vor den ewigen Flammen bewahrt."


Das Skapulier ist ein Kleidungstück, es ist das Gewand der seligsten Jungfrau. Für die Verheißung, vor der Hölle bewahrt zu werden, gibt es keine besondere Vorbedingung, außer dass man das Skapulier in einer aufrichtigen Gesinnung empfangen und es im Augenblick des Todes tragen muss. (Wird es z.B. im Krankenhaus gegen den Willen des Kranken abgenommen, so zählt es als weitergetragen.)

Um in den Genuss des "Samstagsprivilegs", der Befreiung aus dem Fegefeuer an dem dem Tode folgendem Samstag zu gelangen, gibt es drei zusätzliche Bedingungen:

1. Das Skapulier gewohnheitsmäßig zu tragen
2. Die Keuschheit seines Standes zu wahren
3. Das tägliche Beten des Rosenkranzes
 
Ein Teilablass wird denen gewährt, die das Skapulier fromm tragen, ein vollkommener Ablass wird an dem Tag gewährt, an dem man das Skapulier zum ersten Mal empfängt, sowie an den Festtagen Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel am 16. Juli, des heiligen Propheten Elias am 20. Juli, der heiligen Therese vom Kinde Jesus am 01. Oktober, aller Heiligen des Karmelordens am 14. November, der heiligen Teresa von Avila am 15. Oktober, des heiligen Johannes vom Kreuz am 14. Dezember sowie des heiligen Simon Stock am 16. Mai, unter den üblichen Bedingungen.

Papst Pius XII schrieb in seinem Brief Neminem profecto vom 11. Februar 1950: " Das Skapulier als Gewand der Jungfrau ist das Zeichen und das Unterpfand für den Schutz der Mutter Gottes.

Am 6. August 1950 fügte derselbe Papst hinzu: "Wie viele Seelen hatten unter menschlich, verzweifelten Umständen, ihre letzte Bekehrung und ihr ewiges Heil dem Skapulier zu verdanken, mit dem sie bekleidet waren! Wie viele spürten dank ihm auch in Gefahren für Leib und Seele den mütterlichen Schutz Mariens!"



Maria überreicht Simon das Skapulier, Klosterkirche La Santa, Avila


Aus der Schrift "Ignea sagitta"  von Nicolaus Gallicus (+ nach 1270)

In der Einsamkeit werde ich zu euren Herzen sprechen. Hat uns nicht unser Herr und Heiland die Gnade der Einsamkeit geschenkt, um besonders vertraut zu unserem Herzen sprechen zu können? Nicht in der Öffentlichkeit, nicht auf dem Markt, nicht in lärmender Unruhe, sondern in der Abgeschiedenheit bietet er seinen Freunden die Gnade des Trostes und offenbart ihnen die Tiefe seiner Geheimnisse.
Auf Befehl des Herrn stieg Abraham in die Einsamkeit des Berges, um im Gehorsam seinen Sohn Isaak zu opfern; er schwankte nicht im Glauben und wurde durch seine Hoffnung ein Hinweis auf die Passion Christi, des wahren Isaak. Auch Lot, dem Neffen Abrahams, wurde gesagt, von Sodoma weg in die Einsamkeit des Gebirges zu eilen, um sein Leben zu retten.
Und in der Einsamkeit des Berges Sinai wurde Mose das Gesetz gegeben. Und als er vom Berg herabstieg, konnte ihm niemand ins Gesicht schauen, denn es war in gleißendes Licht gehüllt.
Und siehe, in der Einsamkeit einer Zelle fand die Unterredung Gabriels mit Maria statt, wurde das Wort des Allerhöchsten Fleisch.
Und wieder war es die Einsamkeit eines Berges, auf dem der menschgewordene Gott verklärt wurde. Dort auf dem Tabor vertraute er Männern des Alten und Neuen Testamentes das Geheimnis seiner Herrlichkeit an. Und in die Einsamkeit des Berges zog sich unser Heiland zurück, um zu beten. In der Verlassenheit der Wüste fastete er ununterbrochen vierzig Tage und vierzig Nächte, und genau dort wollte er vom Teufel versucht werden, um uns damit den für Gebet, Buße und Überwindung der Versuchung geeigneten Ort zu zeigen. In die Einsamkeit der Berge und Wüste ging unser Erlöser, wenn er beten wollte, stieg aber - wie zu lesen ist – vom Berg herab, wenn er dem Volk predigen und seine Zeichen wirken wollte.
Er, der unsere Väter in die Einsamkeit des Berges verpflanzt hat, zeigte sich ihnen und ihren Nachfolgern selbst als Vorbild. Denn er wollte, daß sie seine Taten, die immer geheimnisvoll sind, durch ihr Leben erfahrbar machten. Dieser "heiligen Regel" unseres Erlösers sind manche unserer Väter gefolgt. Sie haben, in der Einsamkeit lebend, über ihre Unvollkommenheit nachgedacht; sie waren auch bestrebt, zusammen mit ihren Mitmenschen weiter voranzuschreiten. Sie hielten es durchaus mit dem Einsiedlerleben vereinbar, aus der Einsamkeit herauszutreten und das, was sie mit der Sichel der Kontemplation geerntet hatten, durch die Drescharbeit der Predigt wieder auszusäen.

R. Hätte ich doch Flügel wie eine Taube, dann flöge ich davon und käme zur Ruhe. * Weit fort möchte ich fliehen, die Nacht verbringen in der Wüste. (0: Halleluja.)
V. Die Welt und ihre Begierde vergeht; wer aber den Willen Gottes tut, bleibt in Ewigkeit. * Weit fort möchte ich fliehen, die Nacht verbringen in der Wüste. ( 0: Halleluja.)

(Lesung aus der Lesehore, Proprium der Karmeliten)

Gregorio Fernandez, um 1635, Convento de Santa Teresa
(am Geburtsort der hl. Theresa von Avila)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen