Freitag, 16. März 2018

Johannes Sarkander - Patron des Beichtgeheimnisses

Statue des hl. Johannes Sarkander über seinem Grab im Wenzelsdom, Olmütz

Johannes Paul anläßlich der Heiligsprechung von Jan Sarkander 1995


Johannes Sarkander stammt aus dem schlesischen Skotschau, das heute in Polen liegt. Dort wurde er 1576 geboren. Bei der Familie seines älteren Bruders Paul lebte Johannes Sarkander nach dem Tode seines Vaters in Freiberg bei Neutitschein (tschechisch Přibor). Als er sich 1597 an der Universität Olmütz einschrieb, vermelden die Annalen: Johannes Sarkander, ein Mährer aus Freiburg (Priborensis Moravus). Er studierte Theologie in Olmütz und Graz, ließ sich aber erst 1609 zum Priester weihen. Seine Seelsorgestellen waren Jaktar bei Troppau, Charwath bei Olmütz, Boskowitz und Holleschau.

1619 machte er eine Wallfahrt nach Tschenstochau. Damals hatten die Protestanten in Brünn den katholischen Landeshauptmann Lobkowitz gestürzt und die Jesuiten vertrieben. Auch in Holleschau wurde ein protestantischer Pfarrer eingesetzt. Kaiser Ferdinand II. hatte indessen nach dem böhmischen Aufstand von 1618 mit seinem Schwager König Sigismund III. Wasa von Polen Verhandlungen geführt und polnische Hilfstruppen angeworben. Solch ein Kosakentrupp von 4.000 Reitern zog Anfang Februar 1620 über Schlesien und Mähren nach Wien, wobei die Soldaten überall auf dem Weg plünderten. Am 6. Februar näherten sich diese Kosaken auch Holleschau, von wo aus ihnen Sarkander mit dem Schlosskaplan und seinen Gläubigen in einer feierlichen Prozession in Richtung Hullein entgegenzog. Johannes Sarkander trug an der Spitze der Prozession eine Monstranz mit dem Allerheiligsten. Als die Soldaten die Prozession und den Priester mit der Monstranz sahen, stiegen sie von den Pferden und knieten nieder. Sie umritten dann Holleschau und sprengten bis Wien durch.
Dieses Ereignis wurde Sarkander von den Protestanten zum Vorwurf gemacht. Sie behaupteten, er habe mit den Kosaken im Einverständnis gestanden, ja er habe sie bei seiner Reise nach Tschenstochau sogar angeworben. Deshalb sei nur Holleschau von ihnen verschont geblieben, er aber sei schuld an den Plünderungen, die anderenorts durch die polnischen Truppen in Mähren stattgefunden haben. Sarkander sah die drohende Gefahr hinter diesen Beschuldigungen und floh.

Er wurde jedoch nach verschiedenen Verstecken in Scheunen und einer Totenkammer auf dem Friedhof sowie nach einem Aufenthalt auf Schloss Tobitschau festgenommen und nach Olmütz gebracht. Hier wurde er beim Verhör mehrfach gefoltert, damit er aussage, er habe die Kosaken geholt. Während der Haft und der Folter war auch der evangelische „Winterkönig“ Friedrich von der Pfalz in Olmütz. Unter anderem wurde von ihm beim Verhör am 18. Februar 1620 verlangt, das Beichtgeheimnis zu verletzen und die Inhalte der Beichten seines Herren von Lobkowicz bekannt zu geben. Sarkander weigerte sich und starb einen Monat später an den Folgen der Folterung im Alter von nur 43 Jahren.

Wegen dieser Glaubensstärke gilt Johannes Sarkander auch als Patron des Beichtgeheimnisses. Sehr bald setzte die Verehrung ein, denn die Olmützer Katholiken sahen in ihm einen Martyrer. 1860 erfolgte die Seligsprechung. Am Ort seines Martyriums steht heute in Olmütz die Sarkanderkapelle. Drei Kapellen erinnern in seiner Geburtsstadt Skotschau an den Heiligen.

Die Heiligungssprechung erfolgte 1995 durch Papst Johannes Paul II. in Olmütz)

R. Grulich, Der hl. Johannes Sarkander, Quelle: Kirche in Not

Kathedrale von Olmütz, Wenzelsdom, Olmütz

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen