Montag, 31. Juli 2017

Am Grab des hl. Ignatius von Loyola



Ignatius von Loyola, Ordensgründer. Iñigo López Oñaz de Recalde y Loyola wurde 1491 als zwölftes Kind einer baskischen Adelsfamilie im Schloss seiner Familie geboren. Ignatius wurde Offizier und erlebte 1521 nach einer Verwundung durch das Lesen des Lebens Jesu und der Heiligen eine geistige Wandlung. Nachdem er in der Zurückgezogenheit des Montserrat und in Manresa den Entschluss zur Gründung eines Ordens gefasst hatte, sammelt er noch während seines Studiums in Paris die ersten Gefährten, darunter Petrus Faber und Franz Xavier. 1537 empfing Ignatius die Priesterweihe. 1539 entwarf er die Satzungen der „Compania di Jesu“, die er seit 1541 als Generaloberer leitete. Der Orden wurde schon 1540 von Paul III. unter dem lateinischen Namen „Societas Jesu“, „Gesellschaft Jesu“ kanonisch approbiert. Seine ganze Sorge galt nun dem schnell wachsenden Orden.
Über diesen hinaus haben seine „Geistlichen Übungen“ Bedeutung: ein Leitfaden für die Meditation und das betrachtende Gebet. Ignatius lebte bis zu seinem unerwarteten und stillen Tod am 31. Juli 1556 in einer glühenden Liebe zu Christus und erwies sich zugleich als ideenreicher Organisator eines bisher nie gekannten weltweiten Apostolates gemäß seinem Wahlspruch „omnia ad maiorem Dei gloriam“. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte der erst 15 Jahre bestehende Orden bereits über tausend Mitglieder. Ignatius wurde in der Kirche Il-Gesù in Rom bestattet. Er wird dargestellt im Messornat mit IHS-Zeichen, mit Kreuz, Buch oder flammendem Herz.
(Martyrologium Sancrucense)

Il Gesu, Rom




Dreimal arbeitete man vom Ende des 16. bis zum Ende des 17. Jh. an der Kapelle des hl. Ignatius, die sich im linken Seitenschiff befindet. Als Kardinal Giacomo Savelli, Urenkel Pauls III. und Vikar von Rom unter Sixtus V., das Patronat über die Kapelle übernahm, war diese noch dem Gekreuzigten geweiht. Auf dem Altar befand sich nämlich ein aus Holz geschnitztes Kruzifix, das jetzt im Vestibül linkerhand aufgestellt ist. Der Kardinal, der sein Grabmal hier errichten lassen wollte, beschloß die völlige Umgestaltung der Kapelle. Er beauftragte Giacomo Della Porta mit der Planung und bestellte bei Prospero Antichi von Brescia (gest. 1599) ein neues Kruzifix in Bronze. Als Savelli 1587 starb, hatte man eben mit dem Bau des Altars begonnen, und Antichi hatte erst ein Wachsmodell des Kruzifixes angefertigt. Gegossen wurde es dann von Ludovico del Duca, höchstwahrscheinlich ein Bruder von Jacobo. Das Werk ging allerdings in den Wirren am Ende des 18. Jh. verloren.
Ausgeschmückt wurde die Kapelle allerdings bescheidener als von Della Porta vorgesehen, im Jahr 1637 von Pietro da Cortona, der auch den Entwurf für den Altar und später für die Altareinkleidung erstellte.
Eine fromme Frau, Francesca Giattini, stiftete eine vergoldete Urne, ein Werk von Alessandro Algardi (1595-1654), wo am 23. Juli 1637 die sterblichen Überreste des hl. Ignatius geborgen wurden. Nach dem Erlöschen der Patronatsrechte der Savelli beauftragte der Generalobere der Gesellschaft Jesu, P. Tirso Gonzales im Jahr 1694 einen Bruder der Mailänder Ordensprovinz mit der Verwaltung der Mittel für den Bau einer Kapelle, die dem hl. Ignatius beweiht sein sollte. Der Jesuitenbruder Andrea Pozzo (1642-1709) sollte mit der künstlerischen Ausgestaltung betraut werden. Dieser legte eine Reihe von Entwürfen vor, zusammen mit anderen Architekten, darunter Sebastiano Cipriani und G.B. Drigone. Der General entschied sich für den Entwurf Pozzos, nach dessen Zeichnung ein Ton- und ein Holzmodell angefertigt wurden, in denen bereits alle Einzelheiten der Dekoration berücksichtigt waren. Die Ausführungsarbeiten, an denen noch weitere hundert Künstler und Handwerker beteiligt waren, begannen im Herbst 1695 und wurden Ende des Jahrens 1699 abgeschlossen. Der Altar ist eine großartige Schöpfung Pozzos

Die beiden Doppelsäulen mit Kompositkapitellen, die den Beginn eines Bogens bilden, wie auch die große Nische in Form einer Muschel sind mit Lapislazuli verkleidet und mit vergoldeten Bronzeleisten geschmückt. Die Bogenbewegung setzt sich auch im Gebälk und im Tympanon fort, die durch einen Bronzerahmen mit Palmettenmotiven getrennt sind. Im Durchbruch des Tympanons sehen wir die Darstellung der Dreifaltigkeit.


Christus verherrlicht Ignatius, Il Gesu


An den vergoldeten Bronzereliefs der Säulensockeln und des Altarsockels, die Episoden aus dem Leben des hl. Ignatius darstellen, arbeiteten die Bildhauer Renato Fremin (1672-1744), Angelo de Rossi, Pietro Reiff, Lorenzo Merlini, Francesco Nuvolone und Monnot zusammen den berühmtesten Silber- und Bronzeschmieden des ausgehenden 17. Jh.
Das zentrale Relief, das die Erscheinung des hl. Petrus vor dem in Loyola krank darniederliegenden Igatius darstellt, ist eines der feinsten Werke des Florentiners Lorenzo Merlini, der auch das Gießen vornahm.


Auf der Vorderseite der Urne mit den Gebeinen des Ignatius ist der Heilige zusammen mit anderen Heiligen und Märtyrern aus dem Jesuitenorden dargestellt.




Attenzione: Musikalisch untermalt verschwindet um 17.30 Uhr das Altarbild des hl. Ignatius in einer Versenkung und die Statue des Heiligen kommt zum Vorschein. Sehens- und hörenswert.


Für das Modell der Statue des hl. Ignatius wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, an dem u. a. auch Pierre II Le Gros (1666-1719), Michele Maille und Guiseppe Mazza von Bologna teilnahmen. Der als Sieger hervorgegangene Le Gros begann im Februar 1698 mit der Arbeit; der Silberguß wurde Giovanni Federico Ludovice anvertraut, der auch das Gießen der drei Engel zur Seite und zu Füßen des Ignatius besorgte. Während der französischen Basatzung, 1798, wurde die Engel und die Statue eingeschmolzen. Von ihr blieb nur das Meßgewand. Ihm wurden im 19. Jh. die fehlenden Teile wieder hinzugefügt, allerdings nur in versilbertem Stuck. Auch die Engel wurden in Stuck wiederhergestellt. Ausgeführt wurden die Arbeiten im Studio Canovas, wahrscheinlich von Adamo Tadolini. Die neue Statue wurde am 14. April 1804 eingeweiht. Die beiden fliegenden Engel über der Nische, in Tücher mit bewegtem Faltenwurf gehüllt und das Schild mit dem Monogramm Jesu aus Bergkristall in Händen, wurden von Pietro Stefano Monnot angefertigt.




Im Durchbruch des Tympanons sehen wir die Darstellung der Dreifaltigkeit. Leonardo Reti und Lorenzo Ottoni (1648-1736) schufen die Figuren Gottvaters in Segenshaltung und Christi, der mit der Linken auf die Weltkugel weist. Diese besteht aus Travertin und ist mit Lapislazuli verkleidet.




Erscheinung des hl. Petrus vor dem kranken Igatius, Il Gesu








Ewiges Wort, einziggeborener Sohn Gottes!
Lehre mich die wahre Großmut.
Lehre mich Dir dienen, wie Du es verdienst:
Geben, ohne zu zählen,
Kämpfen, ohne der Wunden zu achten,
Arbeiten, ohne Ruhe zu suchen,
Mich hingeben, ohne Lohn zu erwarten.
Mir genüge das frohe Wissen,
Deinen heiligen Willen erfüllt zu haben.

(Gebet um Großmut vom hl. Ignatius)


Verherrlichung des Ignatius mit musizierenden Engeln in der Kuppel

Mit meinen Fingern berühre ich meine Stirn
Und spreche: Gott, Du mein Vater,
der von niemandem ausgeht
und durch den alles geworden ist.
Gepriesen seist Du!

Mit meinen Fingern berühre ich meinen Leib
Und spreche: Sohn Gottes,
der Du Fleisch angenommen hast
im Leib der Jungfrau Maria,
um mich zu erlösen.
Gepriesen seist Du. Erbarme Dich meiner

Dann führe ich meine Finger zur linken
Und zur rechten Schuler und spreche:
Gott, Heiliger Geist,
der Du ausgehst vom Vater und vom Sohn
und der Du das All erfüllst,
Gepriesen seist Du. Erfülle meine Seele

Dann lege ich meine Hände zusammen und spreche:
Drei seid Ihr in einer Wesenheit,
Gepriesen von Ewigkeit zu Ewigkeit.
(Gebet zum Kreuzzeichen vom hl. Ignatius


Links vom Altar sehen wir die Gruppe "Der Triumpf des Glaubens über den Götzendienst", ein Werk von G. B. Theodon (1646-1713), in dem die barocken Akzente durch klassische Elemente gemildert sind. Dies kommt besonders in der edlen Figur des Glaubens zum Ausdruck, zu deren Füßen sich ein Barbarenkönig demütig niederwirft, den der Götzendienst vergeblich zurückzuhalten versucht.
(aus dem Kirchenführer)


Pierre II Le Gros schuf die Gruppe rechts vom Altar: "Die Religion bezwingt die Häresie".
Zwei Figuren, die die Häresie symbolisieren, liegen am Boden, niedergestreckt von der herrschaftlichen Geste der Religion, während ein fein modellierter Putto Seiten aus einem Buch herausreißt. Die Reliefs, in vergoldeten Bronzerahmen, über den Gruppen stellen die Anerkennung der Gesellschaft Jesu durch Paul III. und die Heiligsprechung des Ignatius dar. Das erste stammt von Angelo de Rossi (1671-1715), das zweite von Bernardino Cametti (1670-1736).






2 Kommentare: